Labubus
Design, Lifestyle

Labubus – stylisch oder nervig?

Trends kommen und gehen – und manchmal weiß man nicht, ob man sie lieben oder hassen soll. Einer der neuesten Hypes, der mir immer wieder begegnet, sind Labubus. Diese bunten, oft plüschigen oder ausgefallenen Accessoires sind scheinbar überall: auf Social Media, in der Stadt und in den Händen von Influencern. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wer hat die Labubus erfunden, woher kommen sie – und vor allem: sind sie wirklich stylisch oder einfach nur nervig? Ich habe mir diesen Trend genauer angesehen und teile hier meine ehrliche Meinung dazu.

Manche Modeerscheinungen faszinieren mich sofort, andere lassen mich eher ratlos zurück. Labubus gehören definitiv zur zweiten Kategorie. Als ich die ersten Bilder auf Instagram sah, dachte ich sofort: Was ist das denn? Kleine, plüschige Figuren mit riesigen Augen, die an luxuriösen Designer-Handtaschen baumeln – das wirkte auf mich zunächst eher wie ein kurioser Scherz als ein ernst gemeinter Fashion-Trend. Doch als ich mich tiefer mit dem Thema beschäftigte, wurde mir schnell klar: Diese kleinen Wesen haben eine große Fangemeinde und sind mehr als nur ein vorübergehender Spaß. Sie stehen für einen Stilbruch, der bewusst provozieren will – und das macht sie so interessant. Doch sind Labubus wirklich ein modisches Statement oder doch eher eine überteuerte Spielerei? Ich habe mir den Hype genauer angeschaut und möchte meine persönliche Meinung dazu teilen.

Was sind Labubus eigentlich?

Falls du den Begriff „Labubus“ noch nicht gehört hast: Dabei handelt es sich um modische Accessoires, die oft als auffällige Taschenanhänger oder kleine Plüschtierchen getragen werden. Sie sind meist kunterbunt, flauschig und haben einen verspielten, manchmal auch leicht schrägen Look. Viele Modelle erinnern an Fantasiewesen oder übergroße Pompons und sind bewusst übertrieben designt. Besonders auf TikTok und Instagram haben Labubus in den letzten Monaten für Furore gesorgt. Influencer kombinieren sie mit ihren Outfits, nutzen sie als modisches Statement oder hängen sie an Handtaschen, Rucksäcke und sogar Schlüsselbunde.

Ein interessanter Aspekt des Trends ist, dass Labubus nicht nur an gewöhnlichen Handtaschen getragen werden, sondern gerade auf Instagram häufig in Kombination mit extrem teuren Designertaschen wie Hermès Birkin Bags oder Chanel-Taschen zu sehen sind. Die Idee dahinter scheint zu sein, den strengen, luxuriösen Look der Taschen mit einem verspielten Accessoire aufzulockern. Das sorgt zwar für einen Stilbruch, wirkt aber oft auch gewollt extravagant. Während einige Fashionistas diesen Kontrast lieben, finden andere, dass es den edlen Look der Designerstücke ruiniert. Aber ist das wirklich der nächste große Modetrend oder einfach nur ein kurzlebiges Phänomen?

Die Herkunft der Labubus: Wer hat sie erfunden?

Die Labubus wurden von dem koreanischen Designer Kemy Lee erfunden, der mit seiner Marke Labubu die Modewelt aufmischen wollte. Der Trend hat seinen Ursprung in Südkorea, wo verspielte, niedliche Designs in der Mode schon lange eine große Rolle spielen. Besonders in der K-Pop- und Streetstyle-Szene erfreuen sich Labubus großer Beliebtheit, bevor sie über TikTok und Instagram ihren weltweiten Durchbruch schafften. Interessant ist, dass Labubus ausschließlich über die Marke Pop Mart verkauft werden. Pop Mart ist ein bekanntes Unternehmen, das sich auf Sammlerfiguren, Designer-Toys und limitierte Editionen spezialisiert hat. Dadurch werden Labubus nicht nur als Modeaccessoire, sondern auch als Sammlerstücke gehandelt, was ihren Hype noch weiter verstärkt. Der Name Labubu bedeutet übrigens „Monster“, was perfekt zum oft verspielten, aber leicht schaurigen Design der Figuren passt. Die großen Augen, die manchmal leicht gruselige Optik und die detailverliebte Verarbeitung machen sie zu einem einzigartigen Hingucker.

Pop Mart

Stylisch oder nervig? Mein persönliches Fazit

Ich muss ehrlich sagen: Als ich die Labubus das erste Mal gesehen habe, war ich skeptisch. Sie sahen für mich eher aus wie ein Kinderspielzeug als ein modisches Accessoire. Doch mit der Zeit habe ich mich mehr mit dem Trend beschäftigt und festgestellt, dass es tatsächlich einige stylische Modelle gibt – wenn man sie gekonnt kombiniert.

Was spricht für Labubus?

Sie sind ein echter Hingucker – Wer auffallen möchte, liegt mit Labubus genau richtig. Sie sind bunt, verspielt und bringen Spaß in jedes Outfit

. ✔ Personalisierungsmöglichkeiten – Viele Marken bieten inzwischen individuell gestaltbare Modelle an, sodass man sein Labubu perfekt auf seinen Stil abstimmen kann.

Kreativer Ausdruck – Mode ist Kunst, und Labubus sind ein Statement. Sie erlauben es, spielerisch mit Trends umzugehen und seinen eigenen Stil zu betonen.

Softer Einstieg in extravagante Mode – Wer sich sonst nicht traut, ausgefallene Kleidung zu tragen, kann mit einem kleinen, bunten Accessoire erste Akzente setzen.

Was nervt an Labubus?

Nicht immer alltagstauglich – Während sie auf Social Media cool aussehen, wirken sie im Büro oder im Alltag oft fehl am Platz.

Schnell aus der Mode? – Viele Trends verschwinden so schnell, wie sie gekommen sind. Labubus könnten schon bald in der Schublade mit den alten Modefehltritten landen.

Preis-Leistungs-Verhältnis – Einige Designer-Labubus sind extrem teuer. Wer sich für den Trend entscheidet, sollte genau überlegen, ob sich die Investition lohnt.

Luxus oder Stilbruch? – Während einige den Kontrast von Labubus und Designertaschen lieben, finden andere, dass sie den edlen Look teurer Handtaschen eher zerstören.

Mein Fazit: Solltest ihr euch einen Labubu zulegen?

Letztendlich ist Mode Geschmacksache. Labubus sind definitiv nicht für jeden etwas, aber sie bringen Abwechslung in die Modewelt. Wer gerne ausgefallene Accessoires trägt oder Lust auf ein verspieltes Detail im Outfit hat, kann es ruhig mal ausprobieren. Aber wer eher auf schlichte Eleganz setzt, wird mit diesem Trend vermutlich nicht glücklich.Ich persönlich finde: Labubus sind eine lustige Ergänzung, aber kein Must-Have. Sie sind perfekt für mutige Modefans, aber kein zeitloser Klassiker. Falls ihr also Lust habt, mit diesem Trend zu experimentieren – warum nicht? Aber erwartet nicht, dass Labubus eine langfristige Investition in deine Garderobe sind.

Wie seht ihr das? Stylisch oder einfach nur überflüssig?Labubu

Previous Post Next Post

You Might Also Like

2 Comments

  • Reply Sabine Gimm April 1, 2025 at 10:42 am

    Irgendwie sind die ja ganz niedlich. Würde mir persönlich aber keins kaufen. Ich trage gern Kipling Taschen. Da ist standardmäßig schon seit vielen, vielen Jahren immer ein kleiner Plüschaffe mit dabei oder einer aus Metall für etwas exklusivere Modelle. Ich bekomme die quasi umsonst mit dazu (und trage sie auch an der Tasche).

    Liebe Grüße
    Sabine

  • Reply Babsi April 2, 2025 at 8:27 am

    Die sind ja süß das wäre was für meine Töchter, ich trage nur mehr Rucksack 🎒 da muss alles ganz einfach gehalten werden 😅 aber meiner Bella oder Beccy gefallen die schon mal wie ich sie ihnen gezeigt habe. Liebe Grüße aus Wien Babsi

  • Leave a Reply